Vegane Pioniere

Percy Bysshe Shelley

von Alma Pfeifer

FOTO: FOTOLIA:COM/ © CHLOROPHYLLE-STOCK:ADOBE:COM; SCHUTTERSTOCK:COM(2)


Ein rastloses Leben in unruhiger Zeit: Percy Bysshe Shelley
machte sich als unkonventioneller Gesellschaftskritiker viele Feinde

Hätte es im England des frühen 19. Jahrhunderts Promi-Klatschhefte gegeben, wäre Percy Bysshe Shelley mit Sicherheit auf ihren Titelseiten gelandet. Der gut aussehende, intelligente Sohn aus reichem Hause wird 1792 in Sussex geboren. Er verschreibt sich der romantischen Lyrik und rebelliert gegen die Zwänge der Gesellschaft. Mit seinen Schriften bringt er regelmäßig die Öffentlichkeit gegen sich auf, die er schonungslos offen kritisiert. Für ihn ist klar, warum die Menschen einander zu Gewalt neigen. Denn, so seine Meinung, wer Gewalt an Tieren ausübe, sei nicht weit davon entfernt, Gewalt an seinen Mitmenschen anzuwenden.


Moderner Rebell

Während seines Studiums in Oxford verfasst er zusammen mit Studienkollegen seine erste Schmähschrift mit dem Titel „Die Notwendigkeit des Atheismus“, worin sie verlangen, dass der „Standpunkt“ des Atheismus als einer unter mehreren zu Wort kommen dürfe. Für Shelley sind Religion und Frömmelei organisierte Illusion und Drohinstrument, die allein dazu dienten, das Gewissen der Ausbeuter zu beruhigen und die Ansprüche der Armen auf das Leben nach dem Tod zu lenken. Er wird der Universität verwiesen – und weil im damaligen England Atheismus als Delikt gilt, geht Shelley mit seiner ersten Frau Harriet und einigen Freunden ins Exil. Auf seinen Reisen durch Europa beschäftigt er sich mit Texten der alten Griechen, worin vermutet wird, dass sich Pythagoras rein pflanzlich ernährt habe. (Lange bevor die Bezeichnungen „vegetarisch“ oder „vegan“ verwendet wurden, bezeichneten sich frühe vegetarisch oder vegan lebende Menschen selbst als Pythagoreer.)
Inspiriert von John Frank Newton, dem Autor von „Die Rückkehr zur Natur“ und Patient von Dr. William Lambe, dem Autor von „Wasser und pflanzliche Ernährung“, schrieb Shelley 1813 sein Essay „Eine Bestätigung für die natürliche Ernährung“ („A Vindication Of Natural Diet“). Er empfiehlt darin eine rein pflanzliche Ernährungsweise für einen gesunden Geist und Körper.


Wurzel der Kriminalität

Shelley gehörte zu den Ersten, die befanden, dass die Art, wie Menschen Tiere behandeln, gleichwertig sei mit der Art, wie wir Mitmenschen behandeln. Er urteilte, dass das Schlachten von Tieren für Nahrungsmittel nicht nur die Wurzel der Kriminalität unter den Menschen sei, sondern auch die Ursache für alle anderen unmoralischen und kriminellen menschlichen Handlungen. Shelley war überzeugt, dass jene, die durch ihre Arbeit dazu genötigt sind, die Qualen anderer Lebewesen zu ignorieren, ungeeignet seien für das Wohlwollen und die Gerechtigkeit, die für das Funktionieren einer zivilisierten Gesellschaft erforderlich sind. Die Gewohnheiten der Gesellschaft, so Shelley, verwendeten bewundernswerte Ausbildungen, um verschwenderische Kriege zu führen, in denen Menschen beauftragt würden, ihre Mitmenschen zu verstümmeln und zu töten, damit Tyrannen und Länder profitierten. Wie kann man, fragte er sich, von Menschen, die Gemetzel und Qualen verursachen, erwarten, dass sie der Natur gegenüber empfindsam bleiben?


Vorbild für Frankenstein

Wegen seiner Schriften von der Polizei überwacht und von der Gesellschaft geächtet, verbringt er die meiste Zeit seines Lebens im Ausland. Er lebt mit geringen finanziellen Mitteln in immer wieder wechselnden Gemeinschaften.
Shelley, der auch der Institution Ehe kritisch gegenüber steht, verlässt 1814 seine erste Frau Harriet für die damals 16-jährige Mary Wollstonecraft. Das Paar heiratet 1816. Bereits zwei Jahre später schreibt die Tochter eines Philosophen und einer Frauenrechtlerin ihren berühmten Roman „Frankenstein“. Bei der Figur des gutmütigen Monsters lässt sie sich von ihrem Mann inspirieren, der selbst sein Leben lang wie ein Monster behandelt wird. So ernährt sich auch Dr. Frankensteins Monster rein pflanzlich („My food is not that of man. I do not destroy the lamb and the kid, to glut my appetite“).
Ab 1818 leben sie gemeinsam in Italien, wo Percy Shelley weiterhin Gedichte und gesellschaftskritische Texte schreibt. Drei ihrer vier Kinder sterben in jungen Jahren. Kurz vor seinem 30. Geburtstag ertrinkt er 1822 mit zwei Freunden im Golf von Livorno, als sie während einer Bootsfahrt in einen Sturm geraten.


// Percy Bysshe Shelley //

Der britische Schriftsteller und Gesellschaftskritiker (1792–1822) sah im Schlachten von Tieren einen Widerspruch zur Humanität und sogar die Wurzel von Unmoral und Kriminalität.