Interview mit Sophia Hoffmann: „„Ich bin aus ethischen, ökologischen und auch gesundheitlichen Gründen vegan“

Die erfolgreiche Köchin, Autorin und Aktivistin Sophia Hoffmann ermuntert uns, in der Küche mehr Mut zu zeigen. Ihr neues Buch vermittelt die Basics, mit denen ein anderes Selbstbewusstsein fürs Zubereiten möglich wird

 

 

 


 

FOTO: ANNABELL SIEVERT-ERLINGHAGEN

 

 

 

 


Liebe Sophia, seit wann lebst du selbst vegan und was hat dich dazu gebracht?

Ich lebe seit etwa 10 Jahren vegan. Da das bei mir ein fließender Übergang von einer vegetarischen Ernährung war, kann ich das nicht an einem Datum festmachen. Ich bin aus ethischen, ökologischen und auch gesundheitlichen Gründen vegan.

 


Dein neues Buch ist kein typisches Rezeptbuch, obwohl einige sehr leckere Rezepte drin sind. Wie würdest du es bezeichnen, wem kannst du es empfehlen?

In „Die kleine Hoffmann“ geht es darum, wie man intuitiv kochen lernt. Es geht um emotionale und gesellschaftliche Themen wie „Für sich alleine kochen“, Zeitmanagement, Wertschätzung, Emotional Eating, kulturelle Aneignung aber auch um ganz viele praktische Herangehensweisen – in zehn Kapiteln, die sich Themen wie Küchenwerkzeugen, Vorräten, Haltbarmachung, Zubereitungsmethoden, Backen, Mis en place, Würzen… widmen, und einem Rezeptteil mit supervariablen Grundrezepten, natürlich alle vegan! Ich habe alles in dieses Buch gepackt, was ich auf emotionaler und handwerklicher Ebene in meiner bisherigen 10-jährigen beruflichen Laufbahn als Köchin gelernt habe. Ziel ist es, meinen Leser*innen Empowerment und Sicherheit zu vermitteln, so dass sie am Ende ohne Rezept, Küchenwaage und Angst fröhlich und intuitiv mit Lebensmitteln umgehen können.

 

Dein Erfolgswerk „Zero Waste Küche“ erschien bereits in 4. Auflage. Wie groß war für dich der Schritt von der rein pflanzlichen zur abfallvermeidenden Küche?

Der Umkehrschluss von Lebensmittelverschwendung ist Lebensmittelwertschätzung – und das ist etwas, womit ich schon zuhause aufgewachsen bin. Ich habe das seit jeher mitgedacht, merkte aber etwa vor 5 Jahren, dass bei meiner Community große Unsicherheiten und Wissenslücken bestanden, deshalb bin ich tiefer in die Materie eingestiegen und habe dieses Standardwerk verfasst.

 



Du kochst außerdem bei Isla Coffee, einem preisgekrönten Café mit Kreislaufkonzept in Berlin, und hast auch vor, ein eigenes Restaurants namens HAPPA zu eröffnen …

Ja, aber hier müssen meine Mitgründerin Nina Petersen und ich uns coronabedingt weiterhin in Geduld üben. Aber wir halten durch und es wird sich lohnen.

 

Siehst du als engagierte Feministin Defizite in der veganen Bewegung?

Feminismus muss für mich intersektional sein, das heißt nicht nur ist die vegane Bewegung öffentlich sichtbar meist von weißen Männern geprägt, neben Frauen gibt es dort auch wenige Menschen aus anderen marginalisierten Gruppen wie BIPoC, queere Menschen oder mit nicht christlich geprägtem Kulturhintergrund. Hier wünsche ich mir mehr Vielfalt. Davon würde die Bewegung profitieren und dafür sollten wir uns alle, aber vor allem die männlichen Protagonisten sich einsetzen.

 



ZUR PERSON:

SOPHIA HOFFMANN: Seit zehn Jahren teilt die Berlinerin über ihre Kanäle farbenfrohe pflanzliche Rezepte. In ihrem politisch-kulinarischen Podcast „Hoffmanns Küche“ lädt sie spannende Gäste in ihre Küche ein und spricht mit ihnen über gesellschaftlich-politische Themen – und natürlich über Essen. Als Autorin setzte sie mit ihrem Buch „Zero Waste Küche“ einen Meilenstein gegen Verschwendung und für cleveres Verwerten. Ihr neues Grundlagenwerk „Die kleine Hoffmann“ vermittelt eine Kernbotschaft: Trau dich, mit Lebensmitteln intuitiv umzugehen!

www.sophiahoffmann.com

Buchtipp:

www.zsverlag.de/buecher/die-kleine-hoffmann/

 

WeItere Infos:

VEGAN für  mich E-Paper:
www.vegan-fuer-mich.de/e-paper Nr. 3 2021, Seite 59-60

 


 

 

FOTO: ANNABELL SIEVERT-ERLINGHAGEN

 

 

Buchtipp
Die kleine Hoffmann
von Sophia Hoffmann
ZS-Verlag, 22,99 Euro