
Das ökologische Wasch- und Reinigungsmittelunternehmen Sonett macht vieles anders. Nach dem Vorbild Rudolf Steiners werden Mensch und Natur besonders geachtet – und das Wasser als Träger des Lebens ebenfalls.
Machen Sie mit beim Produkttest (siehe unten)!
von Dirk Müller
FOTOS: SONETT

Saubere Wäsche und ökologische Verträglichkeit
müssen kein Gegensatz sein
Wasser ist ein ganz besonderes Element: Es ist Träger alles Lebendigen – und es hat eine enorme reinigende Kraft. Diesem Gedanken folgt die Sonett GmbH schon seit 40 Jahren. In dem kleinen Ort
Deggenhausen im Bodensee-Hinterland produziert das Unternehmen ökologische Wasch- und Reinigungsmittel aus vollständig abbaubaren Rohstoffen wie rein pflanzlichen Seifen, Zuckertensiden und
Mineralien wie Soda und Silikate. Auf künstliche Duftstoffe und Enzyme wird verzichtet, ebenso auf synthetische Inhaltsstoffe, Farbstoffe und petrochemische Anteile.
Dass Wasser durch Waschmittel verunreinigt wird, war zu Beginn des Booms synthetischer Waschmittel in den 70er-Jahren nicht zu übersehen: Was in die Waschtrommel kam, landete über die
Kanalisation direkt in den Flüssen, auf denen sich giftige Schaumberge türmten. Die künstlichen Tenside belasteten aber nicht nur die Umwelt, sondern veränderten auch die Struktur des Wasser
selbst – der Naturwissenschaftler Johannes Schnorr konnte dies schon Ende der 60er-Jahre am anthroposophischen Institut für Strömungswissenschaften in Herrischried nachweisen.
geburtsstunde des baukastensystems
Mit der sogenannten Tropfbildmethode ermittelte er die unterschiedlichen Tropfenstrukturen von „gutem Quellwasser“, „mäßig gutem Leitungswasser“ und durch Waschmitteltenside verunreinigtem
Wasser. Aus seiner Entdeckung zog er ganz eigene Konsequenzen: Während die konventionellen Hersteller an verträglicheren Formeln arbeiteten und die Städte und Gemeinden in bessere Kläranlagen
investierten, entwickelte Schnorr die Idee des ökologischen Waschens im Baukastensystem und gab damit den Anstoß zur Gründung der Firma Sonett. Sein Grundgedanke: Alle Waschsubstanzen können nur
dann ihre optimale Wirkung entfalten, wenn Waschmittel, Enthärter und Bleichmittel getrennt dosiert werden. Auf synthetische Zusätze kann dabei komplett verzichtet werden.
Nach diesem Prinzip arbeitet Sonett bis heute: Der feine Duft der Wasch- und Reinigungsmittel, der übrigens das gesamte Firmenanwesen sehr angenehm umhüllt, kommt ausschließlich von ätherischen
Ölen – natürlich zertifiziert nach Eco-Garantie, wie alle anderen Inhaltsstoffe auch.
Links: Qualitätsprüfung ätherischer Öle im hauseigenen Labor.
Rechts: Vier geflüchtete Menschen arbeiten bei Sonett, einer von ihnen macht eine Ausbildung
dynamisieren und rhythmisieren
Achtung vor dem Wasser, Achtung vor dem Leben: Mit 100 Prozent Bio und Baukastensystem ist dieser Grundsatz bei Sonett aber noch lange nicht ausgeschöpft. So wird das Wasser für die
Sonett-Flüssigwaschmittel jeweils in zwölf ovalen Glasformen verwirbelt; dadurch soll es sich wieder mit Energie aufladen, neue Dynamik gewinnen und sich der Frische und Konsistenz von
Quellwasser annähern. Alle Produkte – also auch die Waschpulver – erhalten zudem einen kleinen Auszug aus Weihrauch, Gold, Myrrhe, Lorbeer, Olivenöl, Rosenasche und Mistel. Dieser Mix wird zuvor
in einem Oloid-Mischer rhythmisiert.
Ein Oloid ist eine im Jahr 1929 von dem Bildhauer und Maschinenbau-Techniker Paul Schatz entdeckte geometrische Form, die zwei sich senkrecht schneidende Kreise umschließt. Als Wasserumwälzer und
Belüfter finden Oloide heute viele Anwendungsformen, etwa in Teichkläranlagen, zur Eisfreihaltung von Oberflächenwasser auf Flughäfen oder in kommunalen Regenrückhaltebecken. Oder eben zur
Rhythmisierung balsamischer Zusätze in allen Sonett-Produkten.
Der Impuls von Sonett gründet dabei von Anfang an auf der Anthroposophie Rudolf Steiners, Waschen und Reinigen als Kulturerrungenschaft in Einklang mit der Natur und dem Wasser als Träger des
Lebens zu bringen – denn wir Menschen sollten der Natur mehr zurückgeben, als wir ihr nehmen.
besondere wertschätzung
„Und wir sollten den Menschen und somit alle Mitarbeiter achten“, sagt Geschäftsführer Gerhard Heid. Bei Sonett tut man dies in besonderem Maße – etwa durch die Beschäftigung von Menschen, die auf dem ersten Arbeitsmarkt wenig Chancen haben (s. Kasten links), durch ungewöhnliche Inspirationen wie „Poesie am Arbeitsplatz“ (jeden Dienstag) oder rhythmische Massagen (alle zwei Monate), aber auch durch eine Krankheitskasse für jeden Mitarbeiter, in die monatlich 50 Euro fließen – um Gesundheitskosten zu decken, die die Krankenkasse nicht trägt. Der Wohlfühlfaktor ist bei Sonett jedenfalls nicht zu übersehen. Und es duftet …

Die Geschäftsführer Beate Oberhofer und Gerhard Heid

Zwei der mehr als
60 ökologischen Produkte
von Sonett
SONETT FRÜHER...
Die Sonett GmbH mit Sitz in Deggenhausen (Bodenseekreis) startete 1977 als einer der ersten Hersteller ökologischer Wasch- und Reinigungsmittel und wurde schnell zu einem internationalen Vorreiter. Nach einer Durststrecke übernahmen 1992 die Diplom-Lebensmittelchemikerin Beate Oberhofer und der Diplom-Kaufmann Gerhard Heid die Firma und führten sie 1993, u. a. durch die Einführung von Flüssigwaschmitteln, wieder in die Gewinnzone. Seitdem verzeichnet Sonett jährlich zweistellige Wachstumsraten und ist heute die Nr. 2 unter Deutschlands Bio-Wasch- und Reinigungsmittelproduzenten.
UND HEUTE...
Aktuell beliefert Sonett 31 europäische und 12 außereuropäische Länder. Zu den 65 Mitarbeitern kommen 25 Bewohner einer benachbarten sozialtherapeutischen Dorfgemeinschaft hinzu, die u. a.
Etikettierarbeiten übernehmen. Es gibt auch feste Arbeitsplätze für Drogentherapie-Absolventen sowie Flüchtlinge.
Trägerin des Unternehmens ist die Gemeinnützige Stiftung Sonett. Grundlage ist das anthroposophische Menschenbild Rudolf Steiners.
Erhältlich sind die Produkte ausschließlich im Naturkostfachhandel. Fast alle tragen die Veganblume.
Infos/Online-Shop: www.sonett.eu

Produkttester gesucht!
Der ökologische Wasch- und Reinigungsmittelhersteller Sonett sucht Tester, die den Orangenkraftreiniger an hartnäckigen Verschmutzungen und Fettablagerungen in Küche, Haus und Werkstatt ausprobieren wollen. Reiniger und Öko-Spülschwamm werden gratis zugesandt. Anschließend bittet Sonett um eine kleine Einschätzung. (Bis zum 31.01.2018)
Die ersten 30 Bewerber erhalten das Test-Set: