
Zutaten für 4–6 Äpfel:
250 g entsteinte Datteln, 125 ml Pflanzendrink, 31/2–4 EL Cashewmus in Rohkostqualität, ⅛TL Meersalz, 2 Prisen frisch geriebene Muskatnuss, 1 TL Vanilleextrakt oder ausgekratztes Mark einer
Vanilleschote, 4–6 Äpfel, Eis-Stiele oder Löffel
Topping-Vorschläge (je einige TL pro Apfel): Ungesüßte Kokosnussraspel, Mini-Schokotropfen, gehackte und getrocknete Cranberrys, Mandelmehl, gehackte Pekannüsse
So geht es:
- Datteln in eine Schüssel geben, mit Pflanzendrink begießen und 1 Std. einweichen lassen. Vorsichtig abgießen.
- In einem Mixer Datteln mit Cashewmus, Meersalz, Muskatnuss und Vanilleextrakt sehr glatt pürieren; dabei das Gerät mehrmals abschalten und die an den Wänden des Mixgefäßes haftenden Zutaten mit einem Spatel nach unten schieben. Das Mixen wird mehrere Minuten dauern.
- Mischung in ein Behältnis geben und in den Kühlschrank stellen. Sobald sie bereit ist, um die Äpfel zu umhüllen, Apfelstiel entfernen und an seiner Stelle einen Eis-Stiel tief in den Apfel stechen. (Falls Sie keine Stiele haben, versuchen Sie, einen Löffel mit etwas Druck so in den Apfel zu drehen, dass Sie ihn am Löffelstiel anheben können.)
- Mit einem Messer oder einem Küchenspatel den Apfel von allen Seiten mit dem Karamell bestreichen. Ausgewähltes Topping auf einem Teller oder einem Stück Backpapier ausstreuen und den Apfel darin wälzen.
- Äpfel auf eine Kuchenplatte setzen oder auf Tellern servieren.
Tipp: Anstelle der Äpfel können Sie auch Apfel- oder Birnenschnitze karamellisieren oder das Karamell als Toastaufstrich verwenden
Zum Cashewmus: Mus aus rohen Cashewkernen schmeckt hier am besten. Es ist sehr fest und cremig und macht dadurch das Karamell dicker. Natürlich können Sie es aber auch durch Mus aus gerösteten Cashews (sowie rohen oder gerösteten Mandeln) ersetzen.
Nussfreie Option: Sie können Sonnenblumenkernmus nehmen und den strengeren Geschmack mit etwas Zimt, Muskat und Piment abmildern. Oder Sie lassen das Nussmus ganz weg und bestreichen den Apfel nur mit Dattelmus.

Aus dem Buch:
Familien mit Pflanzenpower. Dreena Burton, Unimedica Verlag, 26 Euro
Fotos: Nicole Axworthy